Das Impulsprojekt dient dazu, blau-grüne Lösungen als konkrete Option für das zu entwickelnde Quartier Stuttgart Rosenstein aufzuzeigen. Innovative Speicher- und Aufbereitungsmöglichkeiten und in die Gestaltung der Anlage integrierten Grünsysteme zeigen, dass auch in innerstädtischen Quartieren Maßnahmen zur integrierten blau-grünen Planung auf engstem Raum erfolgreich sein können. Das gesamte Projekt wurde in einem transdisziplinären Prozess entwickelt, um Wasserverfügbarkeit und Wasserbedarf aufeinander abzustimmen.
In direkter Nachbarschaft zu temporären Arbeiterunterkünften für das Infrastrukturprojekt Stuttgart 21 wird das in den Duschen und Handwaschbecken der Unterkünfte entstehende Grauwasser von in einem Bodenfilter aufbereitet und in Verbindung mit Regenwasser zur Bewässerung von Fassadenbegrünung an den Wohncontainern eingesetzt.
Die temporären Unterkünfte eignen sich besonders gut für eine Grauwassernutzung: Die Installation ist gut zugänglich, aufwendige und teure Eingriffe in die Bausubstanz sowie Erdarbeiten fallen nur in einem geringen Umfang an.
Das Pilotprojekt ist Teil des Forschungsprojekts Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen (INTERESS-I), das Konzepte und Maßnahmen zur Optimierung der Siedlungs- und Bauwerksstrukturen auf der Basis der stadtklimatischen Anforderungen, der Wasserverfügbarkeit und -qualität und der Belange der Freiraumversorgung erarbeitet.
Projekt
Impulsprojekt Interess-I
Was
Entwurfs- und Ausführungsplanung eines Pilotprojekts
Wo
Stuttgart, DE
Wann
2018
Impulsprojekt Interess-I
Was
Entwurfs- und Ausführungsplanung eines Pilotprojekts
Wo
Stuttgart, DE
Wann
2018
Entwurf
Daniel Schönle Architektur und Stadtplanung
Konzeption und Koordination
Professur für Green Technologies in Landscape Architecture, TU München
Forschungscontainer
CARU Containers GmbH
Bodenfilter und Grauwasseraufbereitung
TU Kaiserslautern, Büro Dr. Bruch
Speichermodellierung und Regenwasserkonzept
Universität Stuttgart, ISWA
Fassadenbegrünung
HELIX Pflanzen GmbH
Bewässerungssteuerung
Dennis Balasus
Kooperationspartner
Stadtacker Wagenhallen e.V., Kunstverein Wagenhalle e.V., ARGE Tunnel Cannstatt S21

Aufbereitetes Grauwasser und gespeichertes Regenwasser werden zur Bewässerung der begrünten Fassade eingesetzt. (Foto: Julian Rettig)
Aufbereitetes Grauwasser und gespeichertes Regenwasser werden zur Bewässerung der begrünten Fassade eingesetzt. (Foto: Julian Rettig)
Zisterne zur Speicherung von Regenwasser (l) (Foto: Julian Rettig)
Container mit Bodenfilter und Technik (r) (Foto: Julian Rettig)
Container mit Wasserspeicher und Sitzstufen (Foro: Julian Rettig)
Unterschiedliche Begrünungssysteme (Foto: Julian Rettig)
Begrünungssystem 1 (Foto: Julian Rettig)
Begrünungssystem 2 (Foto: Julian Rettig)
Begrünungssystem 3 (Foto: Julian Rettig)

Bepflanzter Bodenfilter zur Reinigung des Grauwassers (Foto: Julian Rettig)
Bepflanzter Bodenfilter zur Reinigung des Grauwassers (Foto: Julian Rettig)